Slide

Die [genuss]WOCHE 2025

05.05 – 09.05.2025

Das Mittagessen bei uns in der Mensa MITTAGS[genuss] kann mehr als nur Energie liefern – es kann begeistern, deine Konzentration stärken und dir eine genussvolle Auszeit mit Freunden, Kolleginnen und Kollegen im Alltag schenken! In unserer [genuss]Woche 2025 dreht sich alles um abwechslungsreiche, frisch zubereitete Gerichte, die schmecken und dir guttun. Ob du im Büro die nächste Herausforderung stemmst oder im Klinikalltag gefordert bist – diese Woche bietet dir die perfekte Gelegenheit, neue Lieblingsgerichte zu entdecken und bewusst auf leckere, vollwertige Mahlzeiten zu setzen, die ganz nebenbei auch noch das Klima schützen. Kein Verzicht, keine Ernährungsregeln – einfach gutes Essen, das dich stärkt und dir schmeckt. Ob mit Fleisch oder Fisch, vegetarisch oder vegan: wie immer haben wir für jede Vorliebe eine leckere Auswahl. Du entscheidest, worauf du Lust hast.

Gemeinsam mit Thomas Ellrott und seinem Team vom Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen (IfE) und Studierenden haben wir für diese Woche viele besondere Aktionen vorbereitet, die dir die Vielfalt und die Hintergründe unserer Mensaküche erklären. Zusätzlich servieren kleine Kostproben an unserer Probierstation und beantworten gern alle Fragen zum Essen und zur Mensa.

 

Das erwartet dich:

✔ Probierstation: genieße kleine Kostproben und nimm die Rezepte für zuhause direkt mit
✔ Dialogstation: Studierende und das Team des IfE berichten vom neuen Wahlfach „Culinary Medicine“ im Teaching Kitchen
✔ Entdecke unser ansprechendes Menüangebot und probiere dich durch die kulinarische Vielfalt der [genuss]Woche
✔ Inside Mensa – der Blick hinter die Kulissen: Nimm an einer der spannenden Tour durch die Zentralküche der UMG-Gastronomie teil

👉 Sei dabei und gönn dir eine Woche voller [genuss], Gesundheit und interessanten Informationen!

 

📅 Wann? 05.05. – 09.05.2025 | 11:30 – 14:00 Uhr
📍 Wo? Mensa MITTAGS[genuss]

Speiseplan

In unserer [genuss]WOCHE gibt es in der Mensa MITTAGS[genuss] einen Speiseplan mit Gerichten aus unserem regulären Speiseplan, die einer optimalen ausgewogenen Ernährung entsprechen.

Dialogstation

Am Ausgang der Mensa finden Sie die Dialogstation. Hier können Sie Snacks probieren, sich mit unseren Fachkollegen austauschen und Infos zu einer ausgewogenen Ernährung erhalten.

Rezepte

Die in der Ernährungswoche angebotenen Menüs haben Ihnen geschmeckt und Sie wollen sie auch zu Hause nach kochen?
Hier sind sämtliche Rezepte der Ernährungswoche.

Küchenführung

Während der [genuss]WOCHE haben Sie von Montag – Freitag in der Zeit von 09:00 – 10:30 Uhr die Möglichkeit an einer Führung durch unsere Zentralküche teilzunehmen. Aus hygienischen Gründen kann diese nur außerhalb unserer Produktionszeiten stattfinden. Sie erhalten jedoch einen sehr guten Einblick über unsere Arbeit und unsere Abläufe in der Küche. Seien Sie gespannt auf eine interessante Führung mit einigen überraschenden Informationen.

FAQ’s

Was bedeutet es, wenn ein Gericht mit dem Icon für den DGE-Fahrplan für die Mischkost oder ovo-lacto-vegetarische Kost gekennzeichnet ist?

Die Kennzeichnung sagt aus, dass das Gericht sich an den Vorgaben des DGE-Qualitätsstandards für Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen orientiert. Der DGE-Qualitätsstandard gibt gemeinschaftsverpflegenden Einrichtungen in diesem Bereich eine Orientierung, wie sie die Speisenauswahl gestalten sollten, um ihren Tischgästen eine bedarfsgerechte, gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen. Dabei orientiert sich das mischköstliche Angebot an Personen, die sowohl tierische (z.B. Fleisch und Milch) als auch pflanzliche Lebensmittel zu sich nehmen. Das ovo-lacto-vegetarische Angebot zielt auf Personen ab, die die häufigste Variante einer vegetarischen Ernährung praktizieren, in deren Rahmen Produkte vom lebenden Tier, wie z.B. Ei und Milch, konsumiert werden, jedoch auf Produkte vom toten Tier wie Fleisch oder Fisch verzichtet wird.

Wenn Sie sich nun die ganze Woche an einem dieser Fahrpläne orientieren, können Sie davon ausgehen, dass Sie in der Mittagsverpflegung die verschiedenen Lebensmittelgruppen wie z.B. Gemüse, Getreideprodukte / Kartoffeln oder Milch(produkte) in einem sehr günstigen Verhältnis zu sich nehmen, das Sie mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt, die Sie für die Bewältigung Ihrer Alltagsherausforderungen benötigen.

Dabei ist wichtig zu wissen, dass der Qualitätsstandard Vorgaben für fünf Verpflegungstage macht. Dies bedeutet, dass die Wochenbilanz wichtiger ist als die Tagesbilanz und nicht jeder Tag alle Anforderungen genau erfüllen muss.

Den DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen können Sie unter folgendem Link herunterladen: https://www.jobundfit.de/fileadmin/user_upload/medien/DGE-QST/DGE-Qualitaetsstandard_Betriebe_Behoerden_Hochschulen.pdf

Welche Kriterien erfüllt ein Gericht, dass dem DGE-Fahrplan für die Mischkost zugeordnet ist?

Tabelle 1: Anforderungen an die Mittagsverpflegung in der Mischkost (Quelle: DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen, 2023)

 

LebensmittelgruppeBeispieleEmpfohlene Häufigkeit in 5 Verpflegungstagen (Mittagsverpflegung)
Getreide, Getreideprodukte, Kartoffeln

·         Vollkornprodukte

·         Pseudogetreide (z.B. Amaranth, Quinoa, Buchweizen)

·         Kartoffeln

·         Naturreis

5 x (1 x täglich), insgesamt ca. 600 g;

Davon:

  • mind. 1 x Vollkornprodukte
  • max. 1 x Kartoffelerzeugnisse (z.B. Kartoffelbrei)
Gemüse und Salat

·         Gemüse frisch oder tiefgekühlt

·         Hülsenfrüchte (z.B. Bohnen oder Linsen)

·         Salat

5 x (1 x täglich), insgesamt ca. 850 g;

Davon:

  • mind. 2 x als Rohkost
  • mind. 1 x Hülsenfrüchte (ca. 100 g)
Obst

·         Obst, frisch oder tiefgekühlt

·         Nüsse und Ölsaaten, ungesalzen

Mind. 2 x, insgesamt ca. 200 g

Davon:

  • mind. 1 x als Stückobst
Milch und Milchprodukte

·         Milch, Naturjoghurt, Buttermilch, Kefir

·         Speisequark

·         Käse

Mind. 2 x, insgesamt ca. 150 g
Fleisch, Wurst, Fisch und Eier·         Mageres Muskelfleisch

Max. 2 x Fleisch/Wurstwaren, insgesamt ca. 150 g

Davon:

  • mind. die Hälfte mageres Muskelfleisch

1 x Fisch

Davon:

  • ü  mind. 2 x fettreicher Fisch (z.B. Lachs) innerhalb von 20 Verpflegungstagen
Öle und Fette

·         Rapsöl

·         Lein-, Walnuss-, Soja-, Olivenöl

·         Margarine aus den genannten Quellen

Rapsöl als Standardfett, ca. 35 g
Getränke

·         Wasser

·         Früchte-, Kräutertee

  • jeweils ohne Zusatz von Zucker und sonstigen süßenden Zutaten
Getränke sind jederzeit verfügbar

 

Welche Kriterien erfüllt ein Gericht, das dem DGE-Fahrplan für die ovo-lacto-vegetarische Kost zugeordnet ist?

Tabelle 2: Anforderungen an die Mittagsverpflegung in der ovo-lacto-vegetarischen Kost (Quelle: DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen, 2023)

LebensmittelgruppeBeispieleEmpfohlene Häufigkeit in 5 Verpflegungstagen (Mittagsverpflegung)
Getreide, Getreideprodukte, Kartoffeln

·         Vollkornprodukte

·         Pseudogetreide (z.B. Amaranth, Quinoa, Buchweizen)

·         Kartoffeln

·         Naturreis

5 x (1 x täglich), insgesamt ca. 700 g;

Davon:

ü  mind. 1 x Vollkornprodukte

ü  max. 1 x Kartoffelerzeugnisse (z.B. Kartoffelbrei)

Gemüse und Salat

·         Gemüse frisch oder tiefgekühlt

·         Hülsenfrüchte (z.B. Bohnen oder Linsen)

·         Salat

5 x (1 x täglich), insgesamt ca. 1000 g;

Davon:

ü  mind. 2 x als Rohkost

ü  mind. 2 x Hülsenfrüchte (ca. 200 g)

Obst

·         Obst, frisch oder tiefgekühlt

·         Nüsse und Ölsaaten, ungesalzen

Mind. 2 x, insgesamt ca. 200 g

Davon:

ü  mind. 1 x als Stückobst

ü  mind. 1 x als Nüsse oder Ölsaaten (ca. 25 g)

Milch und Milchprodukte

·         Milch, Naturjoghurt, Buttermilch, Kefir

·         Speisequark

·         Käse

Mind. 2 x, insgesamt ca. 200 g
Fleisch, Wurst, Fisch und Eier·         Mageres MuskelfleischEntfällt bei einem ovo-lacto-vegetarischen Angebot
Öle und Fette

·         Rapsöl

·         Lein-, Walnuss-, Soja-, Olivenöl

·         Margarine aus den genannten Quellen

Rapsöl als Standardfett, ca. 35 g
Getränke

·         Wasser

·         Früchte-, Kräutertee

ü  jeweils ohne Zusatz von Zucker und sonstigen süßenden Zutaten

Getränke sind jederzeit verfügbar

Warum ist eine gesundheitsförderliche Ernährung im Alltag wichtig?

Was wir essen und trinken, beeinflusst maßgeblich unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Eine ausgewogene Ernährung nach den Empfehlungen der DGE versorgt den Körper mit ausreichend Energie, Flüssigkeit sowie allen wichtigen Nährstoffen – darunter Fette, Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe. Sie hilft, Mangel und Überversorgung zu vermeiden und beugt ernährungsbedingten Krankheiten wie Adipositas, Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Im Mittelpunkt steht dabei eine pflanzenbetonte und vielseitige Lebensmittelauswahl.

Warum ist eine nachhaltige Ernährung wichtig?

Was wir essen, beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die Umwelt, das Klima, die Artenvielfalt und das Tierwohl. Deshalb ist es wichtig, bei der Lebensmittelauswahl nicht nur auf Gesundheit zu achten – also z. B. auf Nährstoffe oder Kalorien –, sondern auch auf die Auswirkungen auf unseren Planeten.

Viele Lebensmittel, vor allem tierische Produkte wie Rindfleisch, Käse oder Butter, verursachen besonders viele Treibhausgase. Im Vergleich dazu haben pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Hülsenfrüchte oder Getreide eine deutlich bessere Umweltbilanz. So verursacht zum Beispiel 1 Kilogramm Rindfleisch etwa 14 Kilogramm CO₂ – die gleiche Menge Linsen nur rund 1,7 Kilogramm. Auch der Anbau spielt eine Rolle: Tomaten aus beheizten Gewächshäusern im Winter belasten das Klima rund zehnmal mehr als saisonale Tomaten vom Freiland.

Auch wenn manche tierischen Produkte wie Milch oder Fisch wichtige Nährstoffe liefern, sollten sie maßvoll und entsprechend den Empfehlungen verzehrt werden. Denn: Die Wahl zwischen verschiedenen Lebensmittelgruppen hat oft den größten Einfluss auf die Umwelt.

Eine nachhaltige Ernährung schützt nicht nur unsere Gesundheit, sondern hilft auch dabei, das Klima zu schonen und die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu erhalten.

Nach oben scrollen